Hier erzählen wir dir alles über eine Pflanze, die als Wirkstoff in unserer Gesichtspflegelinie Elixir Botanique eingesetzt wird.
Das Pflanzengenie der Kapuzinerkresse
Die Kapuzinerkresse wird in Europa seit vielen Jahren wegen ihrer hübschen Optik und ihrem Geschmack angebaut. Aber auch für die Haut hat die Kapuzinerkresse einige Vorteile zu bieten, denn sie kurbelt beispielsweise die Sauerstoffversorgung der Hautzellen an. Dadurch wird die Haut gestärkt, gefestigt und sie bekommt ihre Ausstrahlung zurück.
Der Ursprung der Kapuzinerkresse bei Yves Rocher
Wir bauen die Kapuzinerkresse seit 1980 in unserer Heimat in La Gacilly an, denn die klimatischen Bedingungen sind in der Bretagne sehr gut für ihr Wachstum geeignet. Beim Anbau achten wir darauf, dass wir neben der Qualität der Ernte auch die biologische Vielfalt schützen.
Wir bauen die Kapuzinerkresse nach den Grundsätzen der Agrarökologie an. Dabei handelt es sich um ein landwirtschaftliches Modell, das sich positiv auf die Biodiversität auswirkt. Ein großer Vorteil der Kapuzinerkresse ist, dass sie so wächst, dass sie den Boden bedeckt, wodurch weniger Wasser aus der Erde verdunsten kann. Außerdem wird die Kapuzinerkresse sehr früh, bereits im April, ausgesät, was ebenfalls dazu beiträgt, dass unsere wertvolle Ressource Wasser besser geschützt wird. Für unser Anbaumodell der Kapuzinerkresse haben wir die UEBT-Zertifizierung erhalten.
Der Wirkstoff der Kapuzinerkresse
Die Kapuzinerkresse ist in unserer gesamten Produktreihe Elixir Botanique enthalten. Zusammen mit der Mikro-Alge Tetraselmis, welche die Detox-Prozesse der Haut anregt und sie gegen negative Umwelteinflüsse schützt. Die Kapuzinerkresse kurbelt die Sauerstoffversorgung der Haut an und verleiht den Zellen eine neue Dynamik. Das Wirkstoff-Duo beugt so auch ersten Falten und Fältchen vor.