ajax error

This action generated an error, probably on our side, you can reload this page and retry

Error reason : unknown

Yves Rocher
0
Zurück

Geschenke-Recycling

Die Feste am Jahresende halten so manche Überraschung für uns bereit. Dazu zählen auch Geschenke, die nicht immer erfreuen.

In diesem Jahr hattest du kein Glück mit den Weihnachtsgeschenken? Zum dritten Mal in Folge ein Paar Socken, ein zu großer Pulli, ein zu dunkles Make-up? Kurz gesagt: Manche Geschenke waren ein echter Reinfall? Kein Grund, sie in der Schublade verstauben zu lassen. Wir zeigen, wie du diesen Fehlkäufen eine zweite Chance gibst. Außerdem erfährst Du, wie Du Enttäuschungen unter dem Weihnachtsbaum im kommenden Jahr vermeiden kannst.

1) Offen und ehrlich sein

Ein ehrliches und offenes Wort nimmt Dir sicher niemand übel. Bedanke Dich für das Geschenk, aber erkläre freundlich und vor allem taktvoll, dass Dein Geschmack nicht ganz getroffen wurde. Bestimmt gibt es eine Umtauschmöglichkeit! Ob Du Dich selbst darum kümmerst oder der Schenkende diese Aufgabe übernimmt, könnt ihr ja dann untereinander ausmachen.

 

2) Schrottwichteln, ein toller Spaß, um Geschenke zu recyclen

Der Brauch des Wichtelns kommt ursprünglich aus Skandinavien. Hier ist er unter dem Namen Julklapp bekannt. Innerhalb einer Gruppe wird ausgelost, wer wem ein Geschenk machen darf. Beim Schrottwichteln geht es allerdings darum, etwas zu verschenken, was der Wichtel nicht mehr benötigt. Dir fehlen zum Schrottwichteln noch einige Ideen? Kein Problem: Der beliebte Brauch ist schließlich die optimale Möglichkeit, ungeliebte Präsente loszuwerden! Je unnützer oder sogar geschmackloser das Geschenk, desto besser. Und nicht nur das: Schrottwichteln macht auch noch richtig viel Spaß!

 

3) Die ultimative Geschenke-Tauschparty

Leidensgenossen, die ebenfalls Pech mit ihren Weihnachtsgeschenken hatten, gibt es genug. Schließt euch im Freundeskreis zusammen und veranstaltet bei Plätzchen und Glühwein eine fröhliche Geschenke-Tauschparty. Das geht natürlich auch über das Internet. Achtet aber darauf, dass die Geschenke bei einem Tausch ungefähr den gleichen Wert haben, damit es nicht zu Unstimmigkeiten kommt.

 

Recyclen von Geschenken - wie wär's mit einer Tauschparty?

4) Biete die weihnachtlichen Fehlkäufe zum Verkauf an

Natürlich kannst Du beim Geschenke-Recycling auch Geld verdienen. Verkaufe die Präsente einfach auf dem nächsten Flohmarkt oder stelle sie im Internet auf diversen Verkaufs- und Kleinanzeigen-Plattformen ein! Von dem Erlös kannst Du Dir dann ein paar Dinge gönnen, die Du wirklich magst.

 

5) Verwandle ungeliebte Geschenke in etwas Schönes

Bei dieser Variante bekommt der Begriff Geschenke-Recycling eine ganz neue Bedeutung. Du brauchst nur etwas Geschick und Kreativität, um beispielsweise aus einem allzu wild gemusterten Shirt oder  einem zu großen Pulli einen trendigen Kissenbezug zu machen. Aus einer langweiligen Vase wird schnell mithilfe von Mosaiksteinchen ein echter Hingucker und aus einem Buch ein Wandregal, eine Geschenke-Box oder ein Schmuckkästchen! Im Internet findest du jede Menge DIY-Ideen. Und auch die obligatorischen Socken lassen sich im Handumdrehen verwandeln. In Kirschkern- oder Körnerkissen beispielsweise, einen Zugluftstopper, Arm- und Beinstulpen oder auch in niedliche Schmusetiere. Suche einfach online, bei Kanälen wie Pinterest nach DIY-Anleitungen und Bastelideen.

Hier schon einmal eine kleine Idee von uns: verwandle eine Kerze zu einem individuellen Schmuckstück. Folge einfach unserem Foto-Tutorial!

6) Make-up Geschenke recyclen

Oma hat für Dich leider eine viel zu dunkle Foundation ausgesucht? Nutze sie im Sommer für Deine Beine oder vermische sie mit einer neutralen Creme zu einer BB-Creme! Lidschatten lässt sich gut mit Klarlack mischen: So erhältst Du einen vollkommen individuellen Nagellack. Einen Lippenstift kannst Du mit gewöhnlichen Lidschattenpigmenten neu einfärben. Und falls der edle Puder viel zu hell ausfällt: Unter den Augen sorgt er für tolle Akzente. Umgekehrt eignet sich ein zu dunkler Puder perfekt zum Konturieren.

 

7) Keine Lust, im nächsten Jahr wieder eine Enttäuschung unter dem Weihnachtsbaum zu erleben?

Dann äußere Deine Wünsche rechtzeitig und so exakt wie möglich. Natürlich kannst Du auch einen Wunschzettel schreiben: Diese schöne Tradition kommt schließlich nie aus der Mode. Alternativ könnt ihr euch im Familien- oder Freundeskreis auch darauf einigen, keine materiellen Dinge zu verschenken, sondern Zeit oder gemeinsame Erlebnisse.

 

 

Du hast andere Ideen? Teile sie mit uns in den Kommentaren oder poste Fotos mit dem Hashtag #ActBeautiful.

Teilen

Das Produkt wurde zur Wunschliste hinzugefügt.Zur Wunschliste