ajax error

This action generated an error, probably on our side, you can reload this page and retry

Error reason : unknown

Yves Rocher
0
Zurück

Frühling in La Gacilly

Was passiert eigentlich im Frühling auf unseren Feldern in La Gacilly? Wir nehmen dich mit in die französische Bretagne und erzählen dir, wie die charakteristischen Pflanzen für unsere Beauty-Produkte angebaut werden.

Ein naturnaher Anbau

Endlich ist Frühling! Es herrscht reges Treiben in der kleinen französischen Gemeinde La Gacilly. Die Frühlingsmonate sind für die Produktion unserer pflanzlichen Wirkstoffe, welche für unsere Produkte verwendet werden, äußerst wichtig.

Aber zunächst einige grundlegende Informationen zum Anbau in La Gacilly: Auf unseren mehr als 60 Hektar biologisch bewirtschafteten Blumenfeldern bauen wir 9 charakteristische Pflanzen an. Dabei verwenden wir agrarökologische Methoden, das heißt, wir bewahren so weit wie möglich das natürliche Ökosystem. Die Blumen werden anschließend in pflanzliche Wirkstoffe umgewandelt und in mehr als 30% unserer Formeln verwendet.

Emmanuel Berthier

Im Laufe der Jahreszeiten schmücken daher verschiedene Blumen unsere Felder: Die Echte Kamille wird in unserer Linie Pure Calmille verwendet, Arnika kommt besonders in unseren Handpflege-Produkten zum Einsatz, Calendula ist in unserem Glanz-Shampoo und unserer Regenerierenden Pflegecreme zu finden, die Kornblume ist ein idealer sanfter Make-up-Entferner, Malve und Edulis haben feuchtigkeitsspendende Eigenschaften und Eiskraut ist für seine Anti-Falten-Wirkung bekannt.

Das sind jedoch nicht die einzigen Pflanzen, die zu dieser Jahreszeit auf unseren Feldern wachsen: Ganz nach unserem agrarökologischen Ansatz bauen wir ebenfalls Phazelie, Senf, Schwarzen Winterrettich, Buchweizen und Wicken an. Sie dienen dazu, den Boden zu decken, zu bearbeiten und anzureichern. Das kommt der Biodiversität zugute und ermöglicht, unsere Blumen vor Krankheiten zu schützen.

April: Aussaat und Setzlinge

Zunächst eine kleine Einführung in die Landwirtschaft: Manche Pflanzen werden ausgesät, andere gesetzt. Doch worin besteht der Unterschied?

Beim Aussäen werden die Samen direkt im Feld ausgesät, um dort zu keimen und auszutreiben.
Und was sind Setzlinge? Manche Pflanzen werden in Töpfen gesät und in der Gärtnerei aufgezogen. Dadurch sind die kleinen Pflanzen kräftiger und können anschließend ins Feld gesetzt werden, wo sie bis zur Reife heranwachsen. Sie nennt man Setzlinge.

Unsere charakteristischen Pflanzen werden im April ausgesät oder gepflanzt. Nur die Echte Kamille ist bereits Anfang März auf den Feldern. Im März findet außerdem im unbeheizten Gewächshaus die Stecklingsvermehrung – d. h. die Vermehrung durch Sprossteile einer Mutterpflanze – der Edulis statt sowie die Aussaat von Eiskraut.

Ab Mai: Erntezeit

Jede Pflanze folgt ihrem eigenen Rhythmus, deshalb erstreckt sich unsere Erntezeit von Mai bis August.

Die Echte Kamille steht Anfang Mai in Blüte und wird Mitte Mai geerntet. Die Ernte von Kornblume und Calendula hingegen erfolgt Anfang Juni.

Die Blüten der Römischen Kamille werden gegen Ende Juli bis Anfang August geerntet und diejenigen der Malve schließlich im August.

Und wie werden die Pflanze getrocknet?

Die Pflanzen werden sofort nach der Ernte getrocknet. Zu diesem Zeitpunkt enthalten sie zwischen 60 und 80% Feuchtigkeit und müssen daher ca. 20 Stunden auf Gittern mit warmer Umluft getrocknet werden.

Danach werden die Wirkstoffe extrahiert und können für die Herstellung unserer Produkte weiterverarbeitet werden. Aber das ist eine andere Geschichte, die wir dir bei einem nächsten Mal erzählen!

 

 

Was denkst du über unsere Felder in La Gacilly? Erzähle es uns in den Kommentaren!

Teilen

Das Produkt wurde zur Wunschliste hinzugefügt.Zur Wunschliste