ajax error

This action generated an error, probably on our side, you can reload this page and retry

Error reason : unknown

Yves Rocher
0
Zurück

Das kannst du für einen effektiven Bienenschutz tun

Das Bienensterben nimmt immer dramatischere Ausmaße an. Dabei kann jeder Einzelne zum Artenschutz der Bienen beitragen! Wir sagen dir, wie du die fleißigen Bienen schützen kannst.

Das solltest du über Bienen wissen

Etwa 80 Prozent aller Pflanzen in Deutschland sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen. Die Insekten tragen somit ganz maßgeblich zur Biodiversität bei, leisten aber auch zur Ernährung von uns Menschen einen unersetzlichen Beitrag. Schließlich bestäuben sie zahllose Obst-, Gemüse- und Futterpflanzen und gelten darum, gleich hinter Rindern und Schweinen, als drittwichtigste Nutztiere. 

Hauptverursacher für das Bienensterben sind vor allem der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, Bienenkrankheiten und Monokulturen. Bereits 2018 waren mehr als 250 Wildbienen-Arten vom Aussterben bedroht. Für die nützlichen Insekten ist es also fünf vor zwölf ... und somit allerhöchste Zeit für einen umfassenden Bienenschutz!

Wie kannst du helfen unsere Bienen zu schützen?

Biene auf der Kornblume
Frau im Gras

Artenschutz bei Bienen: kleiner Aufwand, große Wirkung

Wenn du unseren Honigbienen etwas Gutes tun willst, musst du kaum Geld und Zeit investieren. Ein paar ganz einfache, aber sehr wirkungsvolle Maßnahmen reichen bereits aus. Verzichte beispielsweise im Haus, auf dem Balkon und im Garten konsequent auf Pflanzenschutz-, Unkraut- und Schädlingsbekämpfungsmittel. Viele im Handel erhältlichen Produkte schaden den Bienen direkt oder indirekt, indem sie ihren Organismus schwächen und die Nahrungsgrundlage der Insekten zerstören. 

Bepflanze deinen Balkon oder Garten so, dass vom Frühling bis in den Herbst hinein quasi immer etwas blüht: So bieten sich für das Frühjahr beispielsweise Obstbäume an, für den Sommer bienenfreundliche Wildpflanzen und für den Herbst spät blühende Wildstauden.

 

Positiver Nebeneffekt: Darüber freuen sich nicht nur Bienen, sondern auch Schmetterlinge und Hummeln. Besonders gut geeignet sind übrigens Pflanzen mit Blüten, deren Staub- und Fruchtblätter deutlich erkennbar und gut sichtbar sind. Hier einige Beispiele für bienenfreundliche Pflanzen und Gewächse: Wildrose, Berg-Flockenblume, Schafgarbe, Borretsch, Pfingstrose, Kürbis und der Apfelbaum. 

Für viele Wildbienen sind fehlende Nistmöglichkeiten ein Problem. Schenke ihnen in deinem Garten ein gemütliches Zuhause. Fertige Bienen- und Insektenhotels gibt es inzwischen in jedem Baumarkt und teilweise sogar im Discounter. Aber wusstest du schon, dass viele Bienenarten in lockeren Sandböden, Trockenmauern, Erdspalten und Steinhaufen nisten? Bestimmt findest du in deinem Garten ein sonniges, wind- und regengeschütztes Eckchen, wo du für entsprechende Voraussetzungen sorgen kannst!

Insektenhotel
Biene auf Blume

Bienen schützen durch verantwortungsbewusstes Handeln

Auch ohne Garten und Balkon kannst du unsere Bienen schützen. So solltest du leere Honiggläser unbedingt ausspülen, bevor du sie in den öffentlichen Glascontainer gibst. Der Grund: Sporen von Bienenkrankheiten breiten sich häufig durch Honigreste in den Containern aus. Fliegen die Bienen darauf, verschleppen sie die (für die Insekten meist tödlich verlaufenden) Krankheiten ins eigene Volk. Außerdem kannst du bei verschiedenen Naturschutzorganisationen eine Bienenpatenschaft übernehmen. Das kostet nicht viel, unterstützt aber wichtige Projekte, die die Lebensgrundlage von Bienen verbessern. 

Beim Einkaufen solltest du Honig aus deiner Region bevorzugen. Idealerweise kaufst du direkt bei einem regionalen Imker. Dadurch unterstützt du heimische Produzenten, die auf eine ökologische und nachhaltige Erzeugung achten.

Doch nicht nur beim Honigkauf heißt es: Augen auf! Grundsätzlich sind saisonale Lebensmittel aus ökologischer und regionaler Landwirtschaft immer vorzuziehen, da dabei keine bienenschädlichen Pestizide zum Einsatz kommen.

Schon gewusst? Auch Yves Rocher engagiert sich im Bienenschutz!

Der Artenschutz von Bienen hat bei Yves Rocher einen hohen Stellenwert. So bekämpfen wir das Bienensterben mit modernsten agrarökologischen Anbautechniken. Rund um unsere Felder haben wir außerdem 250 Bienenstöcke platziert. Jeder einzelne Bienenstock erzeugt 20 Kilogramm Honig! Die fleißigen Insekten sind gleichzeitig ein wichtiger Indikator für die Artenvielfalt. Allein 2017 wurden 100 Hektar als sogenannte "Schutzgebiete mit hohem Biodiversitätswert" ausgezeichnet.

Wir sind überzeugt: Wenn wir alle gemeinsam etwas für den Bienenschutz tun, können wir das Insekten- und Bienensterben aufhalten.

Mach mit und leiste einen Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht unseres Planeten!

Bienenstöcke mit Imker

Wie du siehst, ist zum Bienenschutz weder viel Geld noch Zeit notwendig. Bereits mit wenig Engagement kannst du einen positiven Einfluss auf den Bienenschutz nehmen.

Teilen

Das Produkt wurde zur Wunschliste hinzugefügt.Zur Wunschliste